Ausstellung in der Galerie ATELIER ROTKLEE

ABENDLAND – Günther Haußmann verarbeitet die Ereignisse vom Herbst 2105

Für den Rügener Künstler Günther Haußmann bleiben die Ereignisse im Herbst 2015 unvergessen. Mit seiner Personalausstellung in der Galerie ATELIER ROTKLEE lenkt er den Blick noch einmal auf jene Zeit, weil seither der Zusammenhalt in weiten Kreisen der Bevölkerung verlorengegangen ist.
„Die Haltung vieler Menschen nach dieser vermeintlichen Katastrophe im Land von Goethe und Einstein, Bonhoeffer und Seegers war verstörend für mich. Auch die neue politische Front, in der sie sich zusammengefunden haben, erschreckt mich. Inzwischen beherrscht ein Gedanke die Politik: Wie werden wir sie wieder los? Es ist ein Affront gegen alle, die sich von erster Stunde an den Geflüchteten im Geiste christlicher Nächstenliebe und einem humanistischen Weltverständnis zur Seite stellten.“, so Haußmann. „Wir müssen die Grenzen schließen und die grausamen Bilder aushalten. Wir können uns nicht von Kinderaugen erpressen lassen“. Wie ein Virus verbreiten sich solche Reden.
Haußmann legt uns sein Schwarzbuch des kulturellen Versagens vor, indem er den Blick aus der Bibel als Quelle des abendländischen Wertekanons auf die Geisteshaltung von Zeitgenossen lenkt. „Abendmahl 2015“, „Schwarzbuch“, „Heimaten“, „Wissen und Weisheit“ sowie „Wandel“ lauten die Titel der gezeigten Werke. Zu sehen sind Fotografien, Objekte sowie 140 Porträts, die auf Monitoren präsentiert werden.

Die Ausstellung wird am Freitag, dem 18. Mai 2018 um 18 Uhr eröffnet. Zur Einführung spricht Prof. Hannes Knapp. Zu sehen ist die Schau in der Galerie ATELIER ROTKLEE am Markt 10 in Putbus bis zum 27. Mai 2018, täglich von 13 bis 18 Uhr.

Weitere Informationen:
www.guentherhaussmann.de

Die Rückkehr einer seltenen Schönheit

Wiesen-Kuhschelle breitet sich im Biosphärenreservat wieder aus Wegen ihrer behaarten Stängel wird sie im Volksmund auch Hexenbesen oder weiter

Sorginchenfieber

Regina Dankwardt und die Magie der Wolle   Was verbinden wir mit dem Begriff „Wolle“? Für Regina Dankwardt weiter

Nivellierarbeit der Zeit

Lesung des Mönchgut-Romans von Ina Rex mit Hochzeitsmenü   Die Autorin Ina Rex wurde 1845 in Klein Zicker weiter

Unterhaltsame Sommerabende für die ganze Familie

Auch in diesem Jahr wieder tolle Programme im Pferdetheater in Zirkow   In jährlich wechselnden Inszenierungen bietet das weiter

Das Leben ist ein Dauerexperiment

Auf einen Kaffee mit Lutz Rathenow   Lutz Rathenow (*1952) galt nach einem Ermittlungsverfahren als Netzwerker zwischen DDR-Opposition, weiter

Stadtfest mit Geschichte

Wallensteintage verwandeln Stralsunds Altstadt in eine Bühne   Vom 24. bis 27. Juli 2025 verwandelt sich die historische weiter

LebensArt Putbus

Sommerlandpartie im Schlosspark   Wenn der Sommer in voller Blüte steht und die Natur ihr prachtvollstes Gesicht zeigt, weiter

Es ist MEER!

Tropische Unterwasserwelten im MEERESMUSEUM Stralsund   Am 5. Mai wurde im MEERESMUSEUM Stralsund der neue Aquarienrundgang eröffnet. Die weiter

„Ich kann Künstler gut aushalten“

Als Kuratorin, Autorin und Mediatorin wirkt Susanne Burmester auf Rügen

weiter

Das Leben feiern in Sellin

Seebrückenfest und Sommerkonzerte

weiter

„Ich esse jeden Tag Fisch.“

Ehemaliger Spitzenkoch Philipp Bruns führt Geschäfte bei Kutterfisch in Sassnitz

weiter

Im Fokus: WELT-KULTUR-ERBE

Seit 18 Jahren erscheint Magazin für historische Altstädte Stralsund und Wismar

weiter

Kleines Paradies am Bisdamitzer Bach

Auf Hof Baldereck gibt es leckere Bio-Produkte und viel Ruhe

weiter

„Zurück ins Mittelalter“

Sandskulpturen-Ausstellung im Glaspalast in Prora

weiter

Und täglich grüßt der Bunker

Wieder ganzjährig Führungen – unterirdisch Geschichte tanken

weiter

Auf zur Grünen Woche!

Rügen hat eigene Marke

weiter

Stralsund feiert 20 Jahre Welterbe

Das Veranstaltungsprogramm der Hansestädte Stralsund und Wismar

weiter

Festtage rund um den Bärlauch

Auftaktveranstaltung findet am 8. und 9. April in Putbus statt

weiter

Eisenbahn-Romantik im Südosten der Insel

Schmalspurbahn „Rasender Roland“ schnauft durch Wald und Ostseebäder

weiter

Wie die Fischerei der Familie Hübner weiterlebt

Allerlei Nützliches aus Bügelreusen, Tampen und Netzen

weiter

Detektivspiel und Schau über die Arktis

Europas Museum des Jahres 2010 mit neuen Angeboten

weiter

Schiff ahoi!

Bastelspaß für die ganze Familie

weiter

Zeitgenössische Kunst in Alter Feuerwehr

Galerie Hartwich präsentiert Malereien, Keramik, Glas und Objekte

weiter

In Baabe blüht und summt es wieder

Mönchguter Imker und die Kurverwaltung führen Projekt weiter

weiter

Störtebeker Whisky. Echt. Nordisch.

Zu Besuch in der Störtebeker Brennerei Rügen

weiter

Auf Schatzsuche an den Stränden Göhrens

Mit etwas Glück lassen sich hier Bernsteine, Seeigelkerne und Donnerkeile heben

weiter

Ein lebendiger Ort des Miteinanders

Streiflichter aus 700 Jahren St. Katharinen Kirche Trent auf der Halbinsel Walung

weiter

Hinbringen und mitnehmen

Rügener Verein betreibt Tauschhaus in Frankenthal bei Samtens

weiter

Die Rettung für Inselsüchtige

Rüganer initiierten Video-Reihe „Fernbeziehung mit Rügen“

weiter

Der Rügenmaler Heinrich Herrmann

Rostocker Arzt hat Buch über den „Eisverkäufer von Juliusruh“ geschrieben

weiter

Spritziges Badevergnügen seit 50 Jahren

Biologe Georg Jeske begrüßt das neue Jahr traditionell mit Eisbaden

weiter

Wenn der Frühling naht

Auszeit auf der Insel Rügen im Travel Charme Kurhaus Binz

weiter

Große Pläne für den Kleinen Dänholm

NAUTINEUM wird parallel zum DEUTSCHEN MEERESMUSEUM ausgebaut

weiter

Unterwegs durch die Altstadt

Stralsunds Schüler erstellten Stadtführer für einen individuellen Rundgang

weiter

Mehr als ein Fährort im Westen der Insel

Schaprode als Eingangshafen der Christianisierung Rügens

weiter

Das Kap mit den zwei Leuchttürmen

An Rügens Nordspitze der Natur so nah

weiter

„Ich habe ein bewegtes Leben“

Fritz Buschner haut mit 85 noch auf die Pauke

weiter

Wenn Paletten zu Möbeln werden

Ummanzer Produzenten von „Sitzmoment“ auf Erfolgskurs im ökologischen Design

weiter

Segel, Sprayhood und Persenning

Nur noch wenige Segelmacher in der Region kümmern sich um kaputte Segel

weiter

Ein Landwirt ernährt 145 Menschen

Agrarwissenschaftler Henning Hogreve aus Stralsund im Interview

weiter

Jubiläum mit Sonderzügen

Seit 130 Jahren dampft der „Rasender Roland“ über die Insel Rügen Am 21. Juli 1895 wurde der erste weiter

Feriendörfer sind eine familiäre Alternative

Bungalows und Steinhäuser, nah am Strand oder im idyllischen Hinterland Wenn über Feriendomizile gesprochen wird, dann geht es weiter

Auch Hotels können Rügenprodukte sein

Familie Raulff bewahrt die Inselgeschichte mit erfolgreichem Modell Die private Unternehmensgruppe der Raulff-Hotels umfasst mehrere geschichtsträchtige Häuser auf weiter