Das Kreidemuseum zeigt eine interessante Sonderausstellung zum Thema „Kalk“ | Foto: creta gGmbH

Faszination Kalk im Kreidemuseum

Neue Ausstellung in Gummanz stellt Kalk in all seinen Facetten vor

Noch bis zum 26. Januar 2020 wird im Kreidemuseum Rügen die Ausstellung „Faszination Kalk“ gezeigt. Sie stellt den Grundstoff „Kalk“ in all seinen Facetten vor und macht ihn sinnlich erlebbar. Workshops und ein Sonderprogramm eigens für Schulen erweitern das Angebot dieser Wanderausstellung, die in verschiedenen Museen Deutschlands gezeigt wird.
Die Ausstellung passt ideal zum Themenschwerpunkt des Kreidemuseums, handelt es sich doch sowohl bei der Kreide als auch beim Kalkstein um Calciumcarbonat. Darin verbinden sich die Elemente Calcium, Kohlenstoff und Sauerstoff. Obwohl die beiden Gesteine chemisch identisch sind, unterscheiden sie sich doch in mancherlei Hinsicht. Und dies kann man in dieser Schau lernen.
In vier Themenblöcken erfahren interessierte Besucher etwas über den Rohstoff. Dazu werden Mineralien und Fossilien gezeigt, doch es wird auch erläutert, wie Kalk gewonnen wird. Dann wird dargestellt, wie der Kalk verwendet wird: in der Bauwirtschaft und im Umweltschutz, doch auch als Nahrungsmittel, im Alltag und in diversen Zukunftstechnologien. Erweitert wird die Übersicht über diesen vielseitigen Stoff durch Informationen über die Artenvielfalt im kalkhaltigen Steinbruch. In der Lernwerkstatt können Besucher mitmachen und beispielsweise Kalksandstein, Luftmörtel oder Kalkfarbe selbst herstellen.
Neben Kurzbeschriftungen an den Exponaten befinden sich QR-Codes an den Vitrinen, die zu Hintergrundwissen auf der begleitenden Website führen. Bei schlechter oder fehlender Internetverbindung sind diese Zusatzinformationen auch über das hausinterne WLAN-System abrufbar.
Besucher ohne Smartphones erhalten auf Wunsch Audioguides, die sie durch die Ausstellung führen. Hierbei wurde auch an Personen mit Hörgerät gedacht, für die es ergänzende Induktionsschleifen gibt. Interaktive Tablets animieren zudem die Besucher zum Mitmachen. Begleitend können sie sich auf fest installierten Monitoren Kurzfilme zu den einzelnen Themenschwerpunkten ansehen. Zusätzlich wird ein 21-minütiger Schulfilm zum Thema „Kalk“ vorgeführt.

Ergänzend stehen Angebote für Kinder zur Verfügung. Die kleinen Besucher werden nicht nur angeregt, sich mit den Materialien rund um das Thema Kalk zu beschäftigen, sondern können auch die Früchte ihrer Arbeit mit nach Hause nehmen.

Weitere Informationen:
www.kreidemuseum.de
www.kalkmuseum.de

Kein Kohl mehr aber viel Kulturgeschichte

Kap Arkona auf der Halbinsel Wittow ist ein besonderes Reiseziel Jahrzehntelang wurde auf der Halbinsel Wittow vor allem weiter

Smoke at the Water

Lounge im Hotel Bernstein in Sellin für Zigarrenliebhaber

weiter

Per Audio-Guide durch die Zicker Berge

Multimedial geführte Wanderung auf dem Mönchgut im Biosphärenreservat Südost-Rügen

weiter

Fotos, Bücher und Lesungen

„Garzer Literaturfrühling“ findet erstmals vom 20. bis 21. Mai im Arndt-Museum statt

weiter