Auch auf dem Segler in historischen Kostümen unterwegs. | Foto: Tourismusverein Nordrügen e.V.

Im Norden wird es wild-romantisch

Historisches Hafenfest Wittow in Wiek am 6. Juli lädt ein

Ein Jahrmarkt wie zu Friedrichs Zeiten wird am 6. Juli ganztägig ab 11 Uhr die Hafenpromenade in Wiek beleben. Der Hintergrund: 2024 ist das große Caspar David Friedrich Jubiläumsjahr. Ganz Deutschland feiert den 250. Geburtstag des berühmten Greifswalder Kindes. „Auch der Rügener Inselnorden war auf den Reisen von Caspar David Friedrich oft ein Ziel, Inspirationsort und Treffpunkt“, so Cornelia Graumann vom Tourismus-Verein Rügen-Nord. „Vom Hafen in Wiek segelte er meist wieder gen Heimat, was wir zum Anlass nehmen möchten, den Wittower Einwohnern und Gästen vom berühmten Besucher und dem Treiben zu seiner Zeit zu erzählen.“
Und das erwartet die Gäste: Mit passenden künstlerischen Darbietungen und Anekdoten wird auf einer Jahrmarktbühne aus dem 19. Jahrhundert erzählt. Historische Karussells und Spiele laden zum Staunen und Mitmachen ein. Wittower Vereine sind maßgeblich in die Vorbereitung und Präsentation des Festes eingebunden. Gestartet wird mit einem zünftigen Umzug der Wieker Blasmusik und lokaler Prominenz. Interessierte BürgerInnen werden in historischen, der Zeit entsprechenden Kostümen promenieren. Zum Flair des Festes werden Schaustände mit regionalem Handwerk, unter Einbindung regionaler Akteure beitragen, die zum
Entdecken und Ausprobieren einladen. Die Crew des Traditionssegler „Hoffnung“ und die vom Zeesboot „Sophia­Theresa“ werden vom Hafen aus Segeltörns mit Gästen des Festes starten. Eine doppelspännige Kutsche wird Ausfahrten anbieten. Der sich neu auf Wittow etablierende Kulturverein Falladaland e.V. wird mit mehreren kurzen Theaterszenen den Bogen schlagen von der Frau im roten Kleid, aus Friedrichs berühmten Kreidefelsen-Gemälde zu Bauer Gäntzschow, aus Falladas Roman „Wir hatten mal ein Kind“. Auch kulinarisch versuchen wir in die Zeit einzutauchen. Das Fest abrunden wird eine Tanzband für den Abend, die die Atmosphäre einfangen und weitertragen kann, für Stimmung und gute Laune, bis in den Sonnenuntergang hinein.
Möglich wird dies alles durch eine Förderung aus dem Fond für Vorpommern und das östliche Mecklenburg, der finanziellen und personellen Beteiligung der Gemeinde Wiek und weiterer Gemeinden von Wittow, der personellen und organisatorischen Unterstützung durch den Tourismusverein Nordrügen e.V., durch Sponsoren und weiterer interessierter Akteure vor Ort.
Willkommen also zum Staunen und Feiern, willkommen zum historischen Hafenfest Wittow in Wiek – wie es gewesen sein könnte.

Herrenhäuser im Westen

Ausflug zu architektonischen Kleinoden in der Rügener Landschaft

weiter

Unterwegs durch die Altstadt

Stralsunds Schüler erstellten Stadtführer für einen individuellen Rundgang

weiter

Smoke at the Water

Lounge im Hotel Bernstein in Sellin für Zigarrenliebhaber

weiter

Martinswochen schon sehnsüchtig erwartet

Frisches Geflügel ist beim Erlebnis-Bauernhof Kliewe seit Jahren das Highlight

weiter