Eine Weddellrobbe mit Kamera dokumentiert Tauchverhalten und Nahrungsaufnahme aus Robbenperspektive | Foto: Dr. Horst Bornemann

Darßer NaturfilmFestival und Robbenforschung

Herbst-Veranstaltungen im OZEANEUM

Vom 3. bis 8. Oktober findet das Darßer Naturfilm­Festival statt, bei dem jedes Jahr Naturdokumentationen gezeigt werden und einer von zwölf nominierten Filmen mit dem Deutschen NaturfilmPreis ausgezeichnet wird. Neben verschiedenen Spielstätten auf dem Darß ist das OZEANEUM Stralsund auch in diesem Jahr einer der Veranstaltungsorte des Festivals.
Am 8. Oktober endet das Darßer NaturfilmFestival im OZEANEUM mit der Vorführung von fünf Meeres­dokumentationen: Der Kinotag beginnt um 11 Uhr mit dem Film „Unser grüner Planet – Wasser“. Um 12.30 Uhr wird „Der Hai mit tausend Namen“ gezeigt, um 13.30 Uhr folgt „Unsere Meere – Naturwunder Ostsee“. Um 15 Uhr ist „Alexander Gerst auf Expedition – In der Tiefe des Atlantiks“ zu sehen und schließlich um 16.30 Uhr „Grönland – Wilde Natur“.

Am 22. November berichtet um 19 Uhr der Polar­forscher Horst Bornemann im Mehrzwecksaal des OZEANEUMs über den Forschungsalltag in einem Eiscamp und vermittelt Erlebnisse und Ergebnisse aus der Robbenforschung in der Antarktis. Die Robben­forschung am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven, zielt darauf ab, mithilfe der Tiere etwaige Veränderungen in den küstennahen hochantarktischen marinen Ökosystemen zu erkennen und zu beschreiben. Wissenschaftler*innen untersuchen großräumige Nahrungswanderungen ebenso wie kleinräumiges, zumeist küstennahes Tauchverhalten verschiedener antarktischer Robbenarten. Unterwasserkameralogger, die vom Tier getragen werden, dokumentieren an ausgewählten Orten Tauchverhalten und Nahrungsaufnahme quasi aus der Robbenperspektive. Dies steht im Mittelpunkt der jüngsten Forschungsmissionen an der Ostküste des Weddellmeeres und schließt auch Untersuchungen zur Bedeutung der Fauna unter dem Schelfeis ein.

Weitere Informationen:
www.ozeaneum.de

Ihr Name ist Programm

Die Kegelrobbe war ein Allerweltstier – heute ist sie eine Rarität

weiter

Herbstliche Hochgefühle auf dem Baumwipfelpfad

Familienführungen, Wanderungen und Naturwerkstätten

weiter

Mit dem Wanderfrühling die Insel erleben

Wandern, Genießen und Erleben zum 13. Rügener Wanderfrühling   Das größte Ereignis auf Rügen im April ist der weiter

Eintauchen in eine Märchenwelt

Bis zu acht Meter hohe Sandskulpturen verzaubern kleine und große Besucher

weiter