Die Hansa-Schüler präsentierten ihren Stadtführer im Rathaus. Nun ist er im Internet für jedermann einsehbar. | Foto: Hansestadt Stralsund

Unterwegs durch die Altstadt

Stralsunds Schüler erstellten Stadtführer für einen individuellen Rundgang

Wie kommt das Wulflamhaus zu seinem Namen? Wo befindet sich das Theater? Wird auf dem Alten Markt noch heute Handel betrieben? Im Rahmen ihres Projektfach-Unterrichts „Kultur – Erbe – Kunst“ in der Jahrgangsstufe 11 erarbeiteten Schüler der jetzigen 12. Klasse des Hansa-Gymnasiums einen handlichen Stadtführer für den individuellen Rundgang durch die Altstadt Stralsunds. Sophie Schröder, Tabea Eichner und Edwin Schramm stellten das Ergebnis ihrer Gruppenarbeit der Leiterin des Amtes für Kultur, Welterbe und Medien Steffi Behrendt und dem Leiter der Tourismuszentrale André Kretzschmar im Beisein ihrer Lehrerin Kathrin Bucholz im Rathaus vor. Im Unterricht und in intensiver Gruppenarbeit hatten die Schüler ihre Idee eines bebilderten Stadtrundganges durch Stralsund sowohl digital als auch in Form eines gedruckten handlichen Buches selbständig und in Eigenregie umgesetzt. Die Schüler legten die Route fest, gestalteten einen Übersichtsplan, recherchierten in Quellen zu den einzelnen Sehenswürdigkeiten, verfassten die Texte, nahmen die Fotos auf, entwarfen das Erscheinungsbild und organisierten auch den Druck des Buches in kleiner Auflage. Der großzügig bebilderte Rundgang führt auf einer vorgeschlagenen Route zu 32 bedeutenden Standorten in Stralsund, darunter Kirchen, Klöster, Marktplätze, das Rathaus, Bürgerhäuser, Kunstobjekte, Stadttore und Hafenbereiche. Zu jedem Standort erfährt der Leser neben geschichtlichem Hintergrundwissen Näheres über den beschriebenen Ort oder das Objekt. Ergänzt werden die Inhalte mit Informationen zu gastronomischen Angeboten entlang des Weges. „Das Ergebnis ist beeindruckend“, sind sich Steffi Behrendt und André Kretzschmar einig. „Aus eigener Erfahrung wissen wir, wie komplex und aufwändig die Erarbeitung eines solch umfangreichen Stadtführers ist.“ So gaben beide in einem Feedbackgespräch mit den Schülern viel Lob und Anerkennung.

Der Stadtführer ist auf der Welterbe-­Internetseite unter
https://www.wismar-stralsund.de/publikationen/ zu finden.

Der Fisch ist stumm aber der Fischer nicht

Bürgerinitiative auf Ummanz gibt ein Kunstprojekt in Auftrag Europaweit befindet sich die Küstenfischerei in einer Krise, die zu weiter

Varieté Show Baroque im Kurhaus-Saal Binz

Die Artistokraten feiern fürstlichen Geburtstag als Bühnenstück

weiter

Eisenbahn-Romantik im Südosten der Insel

Schmalspurbahn „Rasender Roland“ schnauft durch Wald und Ostseebäder

weiter

Gemeinsam dem Welterbe auf der Spur

Buntes Familienwaldfest zum 10. Rügener Welterbe-Jubiläum

weiter