- Auf den Tisch Initiatorinnen Maria Decker und Anne Liedtke
- Dinner am Strand vom Restaurant Onda
- Damon Budd vom Restaurant Onda auf dem Feld vom Naturhof Otto
Vom Feld auf den Teller
1. Juni 2025Food Festival Rügen feiert die nachhaltige Esskultur
Vom 9. bis zum 15. Juni findet in diesem Jahr das erste Food Festival der Initiative „Auf den Tisch“ statt. Es lädt dazu ein, bei besonderen Dinner-Abenden an exklusiven Orten und Hoftouren bei regionalen Erzeugern deren Küchen und die regionale Esskultur der Insel Rügen zu entdecken.
Rügen hat so viel mehr zu bieten als atemberaubende Landschaften – nämlich Menschen, die mit Leidenschaft für gutes Essen sorgen. Landwirte, Fischer, Bäcker oder Köche – sie alle stehen für ehrliche, regionale Produkte und eine lebendige Esskultur. Das haben Anne Liedtke und Maria Decker erkannt. Sie verstehen sich als Botschafterinnen einer Bewegung für gutes Essen und haben die Initiative „Auf den Tisch“ ins Leben gerufen, um gemeinsam mit Erzeugern und Gastronomen den regionalen Lebensmitteln eine Plattform zu geben. Sie wollen zukünftig Köche, Erzeuger und Genießer an einen Tisch bringen und sichtbar machen, was auf Rügen und in der Region mit Leidenschaft produziert wird. Das Ziel ist, mehr Bewusstsein für nachhaltige Landwirtschaft, echtes Handwerk und die Vielfalt der Inselküche zu schaffen. Die erste öffentliche Aktion ist nun ein Food Festival, das regionale Küche mit den Menschen und Geschichten hinter den Produkten verknüpft und das interessierte Publikum dazu einlädt.
Die Restaurants Onda, Convivo, Strandhaus Altefähr und die Strandhalle Binz, doch auch die Molkerei Rügener Inselfrische sowie die FINC-Stiftung laden zum Essen ein. In besonderen Menüs präsentieren die Köche, was Rügen zu bieten hat – authentisch und saisonal. Vier der sechs zum Food Festival organisierten Dinners waren kurz nach Veröffentlichung des Angebots schon ausgebucht – doch spannende Hoftouren mit Verkostungen verbinden ebenfalls Wissen, Erlebnis und Genuss und sind weiterhin offen. Der hohe Andrang beweist schon jetzt den Erfolg des Konzeptes und wer bei der nächsten Ausgabe dabei sein möchte, sollte sich unbedingt einen Vermerk in den Kalender legen.
Zu den Hoftouren können Interessierte erleben, wo gutes Essen seinen Ursprung hat. Sie führen zu Produzenten, die mit Leidenschaft und Handwerk für hochwertige Lebensmittel stehen. Ob beim Blick in die Backstube, einem Rundgang über die Felder oder einer Verkostung direkt am Hof – Gäste können entdecken, probieren und genießen. Naturhof Otto hat seinen ökologischen Landwirtschaftsbetrieb 2020 gegründet und vermarktet seine Produkte direkt. Die Rügener Inselfrische ist schon vor mehr als 25 Jahren mit der Idee gestartet, regionale Produkte mit dem Rohstoff Milch von Rügener Kühen zu produzieren.
Die „Genusslandschaft Rügen“ liegt inmitten des UNESCO-Biosphärenreservats Südost-Rügen. Felder, Streuobstwiesen und Blühflächen sind Heimat für seltene Tiere und Pflanzen und liefern zugleich hochwertige, regional erzeugte Lebensmittel. Auf diesen Äckern wachsen Brotgetreide wie Dinkel, Lichtkornroggen, Weizen und Hafer – und auch alte Sorten wie der „Pommersche Dickkopf“. Die Rügener Insel-Brauerei in Rambin steht für handwerklich gebraute Biere mit Charakter. Gegründet von Markus Berberich, einem erfahrenen Braumeister, verfolgt die Brauerei das Ziel, seltene Bierstile neu zu interpretieren und dabei höchste Qualität zu bieten.
Mit Talks und Workshops soll Raum für neue Perspektiven rund um Ernährung, Landwirtschaft und Gesellschaft geschaffen werden. Zum Workshop „Regional sichtbar – Social Media für Regionale Erzeuger & Gastgeber“ am 10. Juni um 14 Uhr in der Project Bay in Lietzow sind regionale Erzeuger, Direktvermarkter, Gastronomen und Netzwerker – mit oder ohne Social-Media-Erfahrung eingeladen. Der Workshop wird von der Digitalisierungslotsin Judith Kenk und der Standortkoordinatorin Anne Liedtke geleitet. Eine Talkrunde zur traditionellen Küstenfischer war bei Redaktionsschluss noch in Arbeit.
Weitere Informationen
www.auf-den-tisch.org