- Fotos: Neue Auftraggeber | Victoria Tomaschko
- Die Neuen Auftraggeber von Ummanz: Elke Stoye, Peter Schüler, André Stoye, Karin Gundlach, Lutz Peters, Gabriele Heenemann
Der Fisch ist stumm aber der Fischer nicht
1. Mai 2025Bürgerinitiative auf Ummanz gibt ein Kunstprojekt in Auftrag
Europaweit befindet sich die Küstenfischerei in einer Krise, die zu ihrem Verschwinden führen wird. Wenn die Fischer ihre Existenzgrundlage verlieren oder sich ihr Berufsfeld wandelt, verschwinden die Erinnerungen und wertvolles Wissen geht verloren. Darum will eine Bürgerinitiative der Insel Ummanz eine künstlerische Produktion in Auftrag geben, die die Leistungen der Küstenfischer und ihrer Familien anerkennt.
Die Insel Ummanz westlich von Rügen war über Jahrhunderte ein Zentrum der lokalen Küstenfischerei. Doch die steht nun vor dem Verschwinden – wie an vielen anderen Orten in Europa. Industrielle Großfischerei und Landwirtschaft sowie der Klimawandel gefährden das ökologische Gleichgewicht, die Fangquoten sinken und die wirtschaftliche Basis vieler selbstständiger Fischer bröckelt.
„Wir wollen die Stimme der Küstenfischer hören und die Bilder ihrer Arbeit und ihres Lebens in unseren Erinnerungsschatz aufnehmen.“
Das traditionelle Handwerk der „kleinen Küstenfischerei“ mit seinen nachhaltigen Fangmethoden ernährt die Fischer und ihre Familien kaum noch. Dabei ist die Küstenfischerei mehr als nur ein Wirtschaftszweig – sie ist ein jahrhundertealtes kulturelles Erbe, das die Insel und ihre Menschen maßgeblich geformt hat – ihre Sprache, ihren Alltag, ihre Traditionen.
Die Küstenfischer eint ein tiefes Verständnis für ökologische Zusammenhänge und die Zyklen der Natur, handwerkliches Geschick und unternehmerisches Gespür. Mit dem Rückgang der Fischerei droht ihr über Generationen weitergegebenes Wissen zu verschwinden. Symbolhaft für das Ende einer Ära steht heute ein Apartmentgebäude da, wo einst der Hafen war, und zwei ausrangierte Kutter werden zu Museumsschiffen umgebaut – Relikte der sterbenden Tradition.
Mit einem Kunstwerk sollen die Küstenfischer und ihre Familien mit diesem Projekt für ihre Leistungen gewürdigt und ihre Bedeutung für alle erlebbar gemacht werden. Die Auftraggeber*innen fragen: Wie verändert sich eine Region, wenn die Küstenfischerei verschwindet? Wie können wir ihr immaterielles Erbe erhalten, welche Geschichten müssen dazu erzählt, welche Bilder bewahrt werden? Wie können nachhaltige Wirtschaftsweisen erhalten und weiterentwickelt werden? Und welche neuen Perspektiven ergeben sich daraus für unsere Zukunft? Darauf wünschen sie sich eine künstlerische Antwort – und zwar eine, die bleibt. Für das von ihnen beauftragte Tanz- oder Performancestück ist ihnen wichtig, dass es wiederholbar ist.
Die künstlerische Arbeit soll Alteingesessene, Zugezogene und Gäste gleichermaßen einbeziehen und auch zukünftige Generationen ansprechen. Es soll außerdem mit Humor und Zuversicht arbeiten. Dazu suchen sie im nächsten Schritt mit der Mediatorin Susanne Burmester aus Neuenkirchen die passende künstlerische Persönlichkeit.
Weitere Informationen
Neue Auftraggeber Website