Wunder der Natur im Granitzhaus

Entdeckungsreise in eine aufregende Welt

Der Lebensraum für Pflanzen und Tiere ist auch die Existenzgrundlage für Menschen. Wie im UNESCO-Biosphärenreservat Südost-Rügen alles miteinander zusammenhängt, erzählt das Granitzhaus, das unterhalb des Jagdschlosses inmitten der Granitz gelegen ist. Das Besucherinformationszentrum ist ein Haus zum Staunen, in dem Besucherinnen und Besucher vieles selbst erkunden können und die informativen Inhalte interaktiv und durch vielfältige Medien dargestellt werden. Schätze des Alltags, aufregende Animationen und fröhliche Aktionselemente begleiten durch die Ausstellung. Spielerisch vermittelt das Granitzhaus wertvolles Wissen über den Zusammenhang von Ökologie, Ökonomie und Sozialem. Führungen, Workshops und ein Pfad der Sinne laden zum Mitmachen ein.

Biosphärenreservate bewahren die Lebensräume von Pflanzen und Tieren und sichern die wichtigste Existenzgrundlage von Menschen. Sie setzen Zukunftsideen für ein nachhaltiges Miteinander um und entwickeln Bildungsangebote für die ganze Familie. Im Programm Natura 2000 werden auf Rügen außerdem fünf Schutzgebiete von gesamteuropäischer Bedeutung zum Erhalt der Biodiversität begleitet. Auf mehr als 120 Quadratmetern erleben Besucher im Granitzhaus spielerisch, wie großartig und schützenswert das Biosphärenreservat ist.

In einem abgedunkelten Raum werden „Schätze des Alltags“ inszeniert. Hier kann man entdecken, was den Menschen auf Rügen wichtig ist. In zwei Programmen zeigt eine digital animierte Landkarte, wie das Biosphärenreservat besiedelt wurde und welche Wandlungsprozesse die Ostseeregion seit der Eiszeit erlebt hat. Bullaugen mit Holzklappen, drehbare Elemente und ein Mobile laden dazu ein, die spannende Ausstellung nach eigenem Interesse zu entdecken. Mit jeder Schublade, die geöffnet wird, kann man tiefer in das Wissen über die Region einsteigen. Hörstationen und kleine Videos erzählen von den Fischern oder mehr darüber, wie der Plastikmüll die Ostsee schädigt.

Die Ranger des Biosphärenreservats beantworten Fragen und organisieren unterhaltsame Aktionen zu praktischem Umweltschutz. In der „Werkstatt für gute Ideen“ entstehen Müllskulpturen, Kinder werden zu Junior-Rangern und Erwachsene finden heraus, was für Urlaubstypen sie sind. Über beschilderte Stationen führt außerdem ein „Pfad der Sinne“ von der Haltestelle des „Rasenden Rolands“ in Garftitz bis zum Granitzhaus. Er ermutigt dazu, mit den eigenen Sinnen den Wald zu erkunden. Das Granitzhaus ist zu Ostern, im Mai und Oktober von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Der Eintritt in die Ausstellung ist frei.

 

 

Spannende Chukka im feinen Selliner Sand

5. Deutsche Beach Polo Meisterschaft im Südosten der Insel

weiter

Wandern über den Deich oder Joggen am Strand?

Baabe – perfekt für alle, die sich gerne an der frischen Luft bewegen

weiter

Fernbeziehung mit der Insel Rügen

Kreative Köpfe stillen Inselsehnsucht mit Streaming-Reihe

weiter

Wohltuende Stille und kühle Luft

Hochgefühle über den Baumwipfeln der Insel erleben

weiter